Startseite : Sitemap : Kontakt

 

     

         Allgemein

             Weiterer Service

zahlung zahlung zahlungzahlungTaxi PlettenbergTaxi Plettenberg

Fragen & Antworten

Einige Frage und Antworten die im Laufe der Zeit entstanden sind haben wir gesammelt und hier in diesem Bereich für Sie bereitgestellt. Es werden bestimmt noch so einige hinzukommen.

Fahrgäste fragten:

Wie wird der Fahrpreis eigentlich berechnet?
Die Taxipreise werden von den Kreisbehörden vorgegeben und in der sog. Taxitarifordnung veröffentlicht.
Auf Anfrage ist der Taxifahrer verpflichtet dem Fahrgast die Taxitarifordnung vorzulegen.
Die Preise werden aber in der Regel durch die anfallende Wartezeit und den Kilometertarif kombiniert. Es kommt nümlich nicht selten vor, daß man für eine 10 km Fahrt plötzlich aufgrund eines Staus 1 Stunde länger braucht.
Hier können Sie die Zusammenfassung der Plettenberg Taxitarifordnung lesen.
Was ist denn, wenn man im Stau steht oder eine Panne hat?

In folgenden Füllen ist die Uhr zu stoppen:

  • technische Mängel am Taxi,
  • Unfall mit Beteiligung des Taxis,
  • gesetzliche Hilfeleistung (z.B. erste Hilfe am Unfallort),
  • Polizeikontrollen und generell bei allen Umständen, die vom Fahrer oder Taxiunternehmer zu vertreten sind.

Staus und Ampeln zählen leider nicht dazu. Auch wenn es für den Kunden ärgerlich ist, die Lohnkosten für den Fahrer laufen ja auch weiter €

Kann der Fahrer den Fahrpreis auch frei bestimmen?
Innerhalb des Pflichtfahrgebietes ist beim Gelegenheitsverkehr (der typischen Taxifahrt, also kein Anrufsammeltaxi, Krankenfahrt, Kurierfahrt, etc.) grundsätzlich nach Taxameter zu fahren. Es sind keine Abweichungen nach unten oder oben zugelassen.
Bei Fahrten außerhalb des Pflichtfahrgebiets, kommt es darauf an, ob sich der Fahrer auf Preisverhandlungen einlassen darf. Die alleinige Verantwortung und Entscheidung hat der Taxiunternehmer.

Rabatte für bestimmte Personengruppen (Gastronomiemitarbeiter, Studenten, Stammkunden, etc.) sind im Pflichtfahrgebiet nicht legal und daher nicht zulässig.

In manchen Städten gibt es auch festgelegte Pauschaltarife z.B. für Fahrten zum Flughafen. Eine Nachfrage bei der jeweiligen Zentrale oder Unternehmen verschafft Klarheit.

Generell gilt:
Alle Taxen eines Taxibezirks haben den gleichen Tarif. Egal ob S-Klasse oder Golf.
Gilt der Fahrpreis pro Person oder pro Fahrzeug?
Ein Taxi wird generell als Ganzes zur Verfügung gestellt und nicht nur ein Sitz. Dies bedeutet, das Taxi kann voll besetzt werden und es wird nur der übliche Taxitarif berechnet.
Sind Taxifahrer (in der Regel) selbständig oder angestellt?
Alles ist möglich. Vermutlich fahren die meisten Unternehmer auch oft genug noch selbst “mit rausť “.
Was verdient man denn als Taxifahrer?
Folgende Zahlungsmöglichkeiten sind uns bekannt:

Stundenlohn: Erklärt sich von selbst.

Schnitt: Wird nur noch selten gemacht. Dabei verlangt der Unternehmer für jeden gefahrenen Kilometer einen festen Betrag, der Rest des Umsatzes gehürt dem Fahrer. Sehr gut, wenn man häufig kurze Fahrten und Anschlüsse bekommt (also nach Ende der Fahrt sofort in der Nähe die nächste Tour beginnt). Schlecht für den Fahrer ist es, wenn es nur kurze Fahrten in den Randbezirken gibt oder nach einer langen Fahrt leer zurückgefahren werden muss.

Umsatzbeteiligung: Ein fester (oder nach Umsatzhöhe gestaffelter) Prozentsatz der Umsätze geht an den Fahrer. Diese Varianten werden auch gerne kombiniert. Ein fester Stundenlohn plus eine Umsatzbeteiligung ist durchaus üblich.

Muss ich in das erste Taxi am Stand einsteigen oder kann ich mir einen Wagen aussuchen?
Der Kunde hat die freie Wahl, wenn das gewählte Fahrzeug aus der Reihe ausscheren kann. Problematisch wird es da also dann, wenn die Wartespur rechts und links durch Bordsteine begrenzt ist. Die vorne stehenden Kollegen dürfen das gewählte Taxi auch nicht an der Abfahrt hindern.

Nette Kollegen werden dennoch freundlich darauf hinweisen, dass der erste Kollege auch schon am längsten auf seine Fahrt wartet und darum bitten, dort einzusteigen. Eine nette Geste, aber kein Kunde ist verpflichtet, darauf einzugehen.

Müssen sich Taxifahrer eigentlich nicht anschnallen?
Ohne Fahrgäste gilt für uns die Anschnallpflicht genauso wie für jeden anderen Autofahrer. Wenn wir allerdings mit Fahrgästen unterwegs sind, brauchen wir uns nicht anzuschnallen (schlau wäre es natärlich trotzdem). Als Begründung wird immer die hohe Überfallgefahr genannt. So hat man eher die Möglichkeit, schnell das Auto zu verlassen, wenn es gefährlich wird.
Wieso sieht man so oft Taxen mit laufendem Motor am Taxi-Stand stehen?
Im Winter: Weil es sehr kalt werden kann...
Im Sommer ist es eher Gedankenlosigkeit, Dummheit oder Ignoranz. In den seltensten Füllen geht das Nachrücken am Stand so schnell, dass es sich nicht lohnt, den Motor jedes Mal zu starten.

 

 

Copyright 2010 © Taxi Plettenberg. | Jobs  | Info  | Fragen & Antworten  | Angebote  | Service  | Taxi Preis   | Impressum  | Kontakt  | Webdesign